Wednesday, March 13, 2013

 

Frigori Consimiles

"The Invitation to Youth," in John Addington Symonds, Wine, Women, and Song: Mediaeval Latin Students' Songs. Now First Translated into English Verse, with an Essay (London: Chatto and Windus, 1884), pp. 66-67:
Take your pleasure, dance and play,
Each with other while ye may:
Youth is nimble, full of grace;
Age is lame, of tardy pace.

We the wars of love should wage,
Who are yet of tender age;
'Neath the tents of Venus dwell
All the joys that youth loves well.

Young men kindle heart's desire;
You may liken them to fire:
Old men frighten love away
With cold frost and dry decay.
Symonds intentionally omitted the refrain from his translation. Here is the original, from Gaudeamus! Carmina Vagorum Selecta in Usum Laetitiae, ed. R. Peiper (Leipzig: B.G. Teubner, 1877), pp. 90-91:
Congaudentes ludite!
choros simul ducite!
    iuuenes sunt lepidi,
    senes sunt decrepiti.
        Audi bela mia,
        mille modos Veneris
        da hizevaleria.

Militemus Veneri
nos qui sumus teneri!
    Veneris tentoria
    res est amatoria.
        Audi etc.

Iuuenes amabiles
igni comparabiles;
    senes sunt horribiles
    frigori consimiles.
        Audi etc.
In the refrain, some read "bel'amia" for "bela mia" and "hahi zevaleria" for "da hizevaleria". According to S. Santangelo, Studio sulla Poesia Goliardica (Palermo: Alberto Reber, 1902), p. 83:
Su zevaleria poi non può esserci dubbio: essa è italianizzamento di parola francese, chevalerie: così si spiega la desinenza italiana ia invece della fr. ie, e la z in luogo del ch francese (cfr. fr. chambre = it. zambra).
Cf. Fritz Peter Knapp, "Die Carmina Burana als Ergebnis europäischen Kulturtransfers," in Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Âge, edd. Ingrid Kasten et al. (Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1998 = Francia, Beiheft 43), pp. 283-301 (at 284-285):
Ähnliches gilt für CB 94, wo der Refrain in der Hs. heißt:
Audi bela / mia. mille modos ueneris da hizeualeria.
Der Schreiber hat wohl bela mia als italienische Wörter aufgefaßt, hinter denen freilich aprov. bel'amia bzw. afrz. bel'amie stehen könnten. Wenn h1 damit, wie Sayce behauptet (S. 45), virtuos zugleich auf drei Sprachen hätte anspielen wollen, warum hat er dann den Schluß der Zeile so sinnwidrig verballhornt, indem er hi und zeualeria nicht trennt? Dies letzte Wort muß wohl eine norditalienische Schreibung von frz. chevalerie sein. Die italienisch-provenzalische Entsprechung wäre caval(l)eria. In der gesamten mittelalterlichen Galloromania, also auch im Norditalienischen und Alpenromanischen wird k vor i, e zur dentalen Affrikata /ts/ verschoben. Nur in ihrem nördlichen Teil erfaßt die Palatalisierung auch k vor a.4 Der Schreiber (oder seine Vorlage) hat also die altfranzösische Graphemfolge che-, die fur die Phonemfolge /će/ steht, durch die in der eigenen Mundart geläufige Folge ze- (für /tse/) ersetzt. Nur ein verständnisloser Abschreiber konnte aber die Silbe hi vorne darankleben. Sie muß ursprünglich entweder allein gestanden oder zum vorhergehenden Wort gehört haben. Keine der vorgeschlagenen Deutungen befriedigt allerdings wirklich.5

4 Vgl. Heinrich LAUSBERG, Romanische Sprachwissenschaft, II, Berlin 1967, §§ 312-313.
5 Die älteren Vorschläge in der krit. Ausgabe. Den von Hermann PATZIG (da hi zevaleria) greift VÖLLMANN auf und übersetzt: »Tausend Formen der Liebe schenkt - hei! - das Venusrittertum.« Am ehesten ist die Verschreibung in der Hs. aber zu begreifen, wenn dem hi ein (proklitisch herangerückter) Artikel afrz. la, le zugrunde lag. Der lat./afrz. Refrain könnte dann gelautet haben: Audi, bel'amie / mille modos Veneris de la chevalerie (»Vernimm, schöne Freundin, tausend Formen der Venusritterschaft«).
The phrase "da hizevaleria" at first made me think of the nonsense syllables "valeri, valera" in some German folk songs, but I suppose Santangelo and Knapp are right about the connection to French "chevalerie". I haven't seen Olive Sayce, Plurilingualism in the Carmina Burana: A Study of the Linguistic and Literary Influences on the Codex (Göppingen: Kümmerle, 1992), who also discusses the refrain.



<< Home
Newer›  ‹Older

This page is powered by Blogger. Isn't yours?